Month: April 2018

Indexfonds (ETF) werden unter Anlegern beliebter, obwohl diese Produkte nicht so günstig sind, wie Banken und Finanzplaner behaupten.

Fondchart

Fondchart | © CC0/pixabay.com

Lange brauchte der Durchbruch bis Anleger ihr Vermögen noch in  der Minderheit in Indexfonds umschichten, um es in den börsengehandelten Exchange Traded Funds anzulegen. In der Fondsbranche hat dies Konsequenzen ausgelöst.

Read More

MLM

Multi Level Marketing und Direktvertrieb gibt es da einen Unterschied?

MLM

MLM | © CC0/pixabay.com

Multi-Level-Marketing-Geschäft und der klassische Direktvertrieb erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Firmen, wie Vorwerk, Avon oder auch Tuppaware und OVB nutzen moderne Verkaufsformen, um ihre speziellen Waren und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen. Im folgenden Beitrag erfolgt eine genaue Beschreibung der beiden Instrumente.

Read More

Graue Blätter für ein gutes Gewissen – Investoren wollen Rendite erzielen und auch Gutes tun. Ein neues Rating für Fonds!

Klimawandel

Klimawandel | © CC0/pixabay.com

Wer Geld in Investmentfonds steckt, kann jetzt bei der Auswahl ein neues Rating heranziehen. Dieses soll informieren, wie klimafreundlich das jeweilige Anlageprodukt ist. Die Anzahl der Sterne zeigt die Renditemöglichkeiten und Risiken eines Fonds. Ein Climetrics-Rating soll die Klimafreundlichkeit definieren. Die Klimaschutzinitiative Carbon Disclosure Project (CDP) und andere wollen das mit einem bis fünf grünen Blättern bewerten.

Read More

IKEA

Bei Anschaffungen, die etwas mehr als geplant kosten, beruhigen sich die Käufer: „Darauf kommt es nicht mehr an.“

IKEA

IKEA | © CC0/pixabay.com

Ingvar Kamprad weiß als Gründer von IKEA, wie er Geld sparen  kann. Einweggeschirr wäscht er trotz zusätzlicher Mühen. Mit der Bahn nutzt er den Seniorenrabatt. Im Internet sucht er nach den billigsten Reisen. Kurz vor Ladenschluss kauft er dann billigere Frischprodukte. Mit Hilfe des legendären Billy-Regals ist Kamprad zum mehrfachen Milliardär geworden.

Warum befremden die Geschichten von geizigen Millionären und Superreichen? Der Grund liegt im groben Missverhältnis zwischen den Millionen, die sie besitzen, und den winzigen Beträgen, die sie sparen. Normalverdiener können mit der Ersparnis von Kleingeldbeträgen rasch auf Einkommen und Ersparnisse Einfluss nehmen – in der Summe ist es das berühmte Kleinvieh, das den Mist (= Vermögen) macht. Fühlen sich diese Menschen dann als Geizkragen? Dürfen wir uns nichts gönnen? Mit Aufmerksamkeit lassen sich Mittel sparen, ohne sich als Geizkragen zu outen. Das meiste Geld geht „in unserem Kopf“ verloren.

Read More

Falsche Polizisten

Falschen Polizisten treiben Ihr Unwesen!

Falsche Polizisten

Falsche Polizisten | © CC0/pixabay.com

Er funktioniert seit fast zwei Jahren und das mittlerweile wohl mit einer bundesweiten Schadenssumme von mehr als geschätzten 30 Millionen Euro.

Read More

Gerüchte

Gerüchte im Umfeld des Picam/Piccor Skandals

Gerüchte

Gerüchte | © CC0/pixabay.com

Es ist schon erstaunlich, was man so alles an Gerüchten im Umfeld des Picam/Piccor Skandals  zu hören bekommt. Manches ist dann sogar schier unglaublich, vor allem wenn man dann erfährt, dass sogar Beschuldigte aktiv an solchen Dingen mitarbeiten sollen. Am Wochenende hatten wir Kontakt zu zwei Vertrieblern/ Anlegern aus Berlin/ Brandenburg, die uns eine wirklich abenteuerliche Geschichte erzählt haben. Diese wollen hier verständlicherweise ungenannt bleiben, denn sie werden wohl sogar bereits körperlich bedroht, haben sich deswegen aber bereits an die Staatsanwaltschaft in Berlin gewandt. Das ist der richtige Weg aus unserer Sicht.

Read More

Ungefähre Eigentürmergrundschuld bei Prinz-Eugen-Energiepark.

Teilgrundschuld

Teilgrundschuld | © CC0/pixabay.com

Das Investment hört sich zunächst einmal gar nicht so schlecht an, denn hier ist ja von einer grundschuldbesicherten Kapitalanlage die Rede. Was da mit „ungefähr“ gemeint ist, kann man dann in einem Kurzprospekt lesen. Nur verstehen wird diese Erklärung kaum ein Kleinanleger.

Read More

Betrug

Sammelklage stärkt Verbraucherrechte

Sammelklage

Sammelklage | © CC0/pixabay.com

Nicht zuletzt die Volkswagen-Dieselaffäre hat uns vor Augen geführt, dass Deutschland eine Lobbyrepublik ist, in der vor allem Großkonzerne auf die Politik solch großen Einfluss ausüben, dass man meinen könnte, die dürfen machen, was sie wollen und kommen immer ungestraft davon.  

Read More

Deutsche Bank

Musterverfahrensantrag gegen Deutsche Bank

Deutsche Bank

Deutsche Bank | © CC0/pixabay.com

Frankfurt am Main, 26.03.2018

Read More

Wer hat Angst vor dem schillernden Grau der Aktien?

Aktien

Aktien | © CC0/pixabay.com

Aktien gelten als riskant – mit diesem Irrtum leben viele Deutsche. Wer sich vor nichts ängstigt, ängstigt sich davor, um – ohne Zeit einzusetzen – neben der Börse weniger falsch zu machen.

Ein seriöser Bewohner dieses Landes, vielleicht schon Deutscher, muss festhalten, dass Aktien als Investitionen in Deutschland ein Schattendasein führen.  Über die Stärkung der privaten Altersvorsorge wird gern gesprochen und dabei gleichzeitig die Verantwortung auf den Staat geschoben, der irgendwo hier die Mittel dafür aufzubringen hat. Dafür entrichte der Bürger durch Steuern. Mit einem Taschenrechner alter Prägung lässt sich nachvollziehen, dass die von den gleichen Bürgern aufgebrachten Steuern dafür nicht reichen können – schon gar nicht, wenn sie das 62. Lebensjahr als letztes ihres Arbeitslebens ansehen.

Read More

Crowdfunding und das Totalverlustrisiko

Unter Crowdfunding wird eine noch recht Junge Finanzierungsart verstanden. Eine große Anzahl an Investoren beteiligt sich finanziell mit relativ kleinen Summen an einem Projekt. Die deutsche Bezeichnung für Crowdfunding ist „Schwarmfinanzierung. Beim Crowdfunding werden auf unterschiedlichen Onlineplattformen Projekte oder auch Ideen veröffentlicht. Investoren (in Summe die Crowd, zu Deutsch der Schwarm) können sich dann mit Read More

Genossenschaftstrick

Der Genossenschaftstrick!

Genossenschaftstrick

Genossenschaftstrick | © CC0/pixabay.com

Genossenschaften schließen als wirtschaftliche Vereine Geschäfte ab und investieren das Vermögen ihrer Mitglieder beispielsweise in Immobilien oder Projekte der Energieproduktion und -versorgung. Doch der gute Name der Rechtsform wird zunehmend von Unternehmen des Grauen Kapitalmarkts missbraucht, die mit staatlicher Förderung und Gewinnbeteiligungen um Anleger werben. Es ist möglich, alle eingezahlten Beträge zu verlieren oder sogar Nachzahlungen leisten zu müssen.

Read More

1 2