
BGH zur Anlageberatung: Geschädigte Anleger müssen sich Vorteile aus ebenfalls vermittelten Anlagen anrechnen lassen
On Donnerstag, 22.11.2018 by Jens Müller
BGH | © succo / Pixabay
Oftmals empfehlen Anlageberater verschiedene Kapitalanlagen gleichzeitig und wollen so das Investitionsrisiko auffächern. Entwickelt sich eine dieser Anlagen negativ, so ist es zwar nachvollziehbar, dass der Anleger seinen vom Berater (oder von der hinter ihm vermuteten Versicherung) begehrten Schadensersatz auch nur an ebendiese verlustige Anlage knüpft bzw. an diesbezügliche vorvertragliche Pflichtverletzungen. Dabei gerät es regelmäßig außer Betracht, wenn die anderen, ebenfalls im Paket empfohlenen Kapitalanlagen Gewinne abwerfen. Ob diese Gewinne nach den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung auf den behaupteten Schaden anzurechnen sind, wurde bislang nicht einheitlich beurteilt.
Der BGH entschied hierzu am 18. Oktober 2018 (BGH III ZR 497/16), dass sich der Anleger auf den Zeichnungsschaden aus dem verlustbringenden Geschäft die Gewinne aus dem positiv verlaufenen Geschäft anrechnen lassen muss. Das ist jedenfalls dann der Fall, wenn der Anleger auf der Grundlage eines einheitlichen Beratungsgesprächs zwei (oder mehr) verschiedene, ihrer Struktur nach aber gleichartige Anlagemodelle gezeichnet und dabei eine auf demselben Beratungsfehler beruhende einheitliche Anlageentscheidung getroffen hat.
Quelle: BEMK Rechtsanwälte PartGmbB
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
- November 2022
- September 2022
- Juli 2021
- März 2020
- Januar 2020
- Juli 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Februar 2017
- Februar 2016
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.